Steuer News

Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!
Aktualisiert: vor 22 Minuten 14 Sekunden
BMF: Stand der Doppelbesteuerungsabkommen am 1.1.2019
Das BMF hat eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der DBA und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen veröffentlicht.Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...
Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
BFH Überblick: Alle am 23.1.2019 veröffentlichten Entscheidungen
Am 23.1.2019 hat der BFH eine Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
BFH Pressemitteilung: Umsatzsteuerbefreiung für medizinische Hotline
Der BFH hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Er hat den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) um Klärung gebeten.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Medizinischer Dienst'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Mehr zum Thema 'Beratung'...
Mehr zum Thema 'Medizinischer Dienst'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Mehr zum Thema 'Beratung'...
BStBK: Aus- und Fortbildung von Steuerfachangestellten
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) will mit einer Nachwuchskampage die Vorteile des Ausbildungsberufs des/der Steuerfachangestellten aufzeigen. Außerdem will sie mit der Fortbildung zum "Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling" neue Perspektiven in der Steuerberatung bieten.Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerfachangestellte'...
Mehr zum Thema 'Steuerfachangestellte'...
Praxis-Tipp: Arbeitgeberleistungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen
Eine vorzeitige Inanspruchnahme einer Altersrente ist häufig mit dauerhaften Rentenminderungen verbunden. Um diese Rentenabschläge im Vorfeld zu vermeiden, sind zusätzliche Beitragszahlungen möglich. Der Arbeitgeber kann sich mit steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschlägen daran beteiligen.Mehr zum Thema 'Beitrag'...
Mehr zum Thema 'Beiträge zur Sozialversicherung'...
Mehr zum Thema 'Beiträge zur Sozialversicherung'...
FG Kommentierung: Gesonderte Feststellung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaftsteuer
Ein Feststellungsbescheid über einen Grundbesitzwert für Zwecke der Erbschaftsteuer, dessen Inhaltsadressat nur einer von mehreren Vermächtnisnehmern ist, ist mangels inhaltlicher Bestimmtheit nichtig im Sinne von § 125 AO.Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuerbescheid'...
Mehr zum Thema 'Steuerbescheid'...
FG Kommentierung: Überentnahmen bei Einnahmen-Überschussrechnung
Bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung liegen Überentnahmen bereits dann vor, wenn die Entnahmen die Summe der Einlagen und des Gewinns des Wirtschaftsjahres übersteigen.Mehr zum Thema 'Einnahmenüberschussrechnung'...
Mehr zum Thema 'Schuldzinsen'...
Mehr zum Thema 'Schuldzinsen'...
BMF: Sachbezugswert für arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten
Das BMF bezieht Stellung zu Kantinenmahlzeiten und Papier-Essenmarken bei arbeitstäglichen Zuschüssen zu Mahlzeiten.Mehr zum Thema 'Mahlzeitengestellung'...
Mehr zum Thema 'Zuschuss'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
Mehr zum Thema 'Zuschuss'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
Bundesregierung: Alleinerziehenden-Freibetrag bleibt unverändert
Die Bundesregierung plant derzeit keine Gesetzesinitiativen zur Erhöhung des Freibetrages für Alleinerziehende, der zuletzt für den VZ 2015 von 1.308 auf 1.908 EUR erhöht wurde. Mehr zum Thema 'Alleinerziehende'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...
BMF: BMF beantwortet weitere Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
Bei der Besteuerung von Kapitalerträgen mit der Abgeltungsteuer gibt es in der Praxis komplexe Sachverhalte. Das BMF bezieht in umfangreichen Anwendungsschreiben Stellung.Mehr zum Thema 'Abgeltungsteuer'...
Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Brexit: Rettung der Limited durch Änderung des Umwandlungsgesetzes?
Seit 1.1.2019 ist das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes mit neuen Regeln für die grenzüberschreitende Verschmelzung in Kraft, mit denen der Brexit für die "deutsche" Limited erleichtert werden soll.Mehr zum Thema 'Brexit'...
Mehr zum Thema 'Gesellschaftsrecht'...
Mehr zum Thema 'Gesetzgebung'...
Mehr zum Thema 'Gesellschaftsrecht'...
Mehr zum Thema 'Gesetzgebung'...
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Lohnsteuerliche Behandlung von Zuwendungen Dritter
Arbeitslohn kann ausnahmsweise auch bei der Zuwendung eines Dritten anzunehmen sein, wenn sie ein Entgelt für eine Leistung darstellt, die der Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses für seinen Arbeitgeber erbringt, erbracht hat oder erbringen soll. Ein aktuelles Urteil betrifft Rabatte für Arbeitnehmer eines verbundenen Unternehmens.Mehr zum Thema 'Rabatt'...
Mehr zum Thema 'Entgelt'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
Mehr zum Thema 'Entgelt'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
BMF: Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge zum 1.1.2019
Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt.Mehr zum Thema 'Kaufkraftausgleich'...
Oberste Finanzbehörden der Länder: Gleich lautende Erlasse zur vorläufigen Einheitswertfeststellung aufgehoben
Die Finanzverwaltung hat die gleich lautenden Erlasse zur vorläufigen Einheitswertfeststellung und zur vorläufigen Festsetzung des Grundsteuermessbetrags vom 18.5.2015 aufgehoben.Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...
Mehr zum Thema 'Vorläufigkeitsvermerk'...
Mehr zum Thema 'Vorläufigkeitsvermerk'...
BFH Überblick: Alle am 16.1.2019 veröffentlichten Entscheidungen
Am 16.1.2019 hat der BFH eine Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Die 20 %-Hürde nehmen: In 7 Schritten digitales Buchen flächendeckend einführen
Viele Steuerkanzleien machen derzeit etwa folgende Erfahrungen: Ja, es gibt ca. 10 % Mandanten, die bereit sind, ihre Belege selbst zu digitalisieren. Ja, es gibt ca. 2 von 10 Mitarbeitern, die das Thema auch ansprechend finden und sich über Fortbildung und Ausprobieren fit gemacht haben. An dieser Grenze stoppt der Einführungsprozess allerdings oft.Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...
FG Münster: Einkommensteuer-Pauschalierung von Aufwendungen für den äußeren Rahmen einer Veranstaltung
Das FG Münster hat in einem Urteil klargestellt, dass auch Aufwendungen, die den äußeren Rahmen einer Veranstaltung betreffen, in die Bemessungsgrundlage der pauschalierten Einkommensteuer nach § 37b EStG einzubeziehen sind. Mehr zum Thema 'Pauschalsteuer'...
Mehr zum Thema 'Bemessungsgrundlage'...
Mehr zum Thema 'Veranstaltung'...
Mehr zum Thema 'Bemessungsgrundlage'...
Mehr zum Thema 'Veranstaltung'...
BFH Pressemitteilung: Ergebnisbeteiligung beim Eintritt in Personengesellschaft
Einem Gesellschafter, der unterjährig in eine vermögensverwaltende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eintritt, kann der auf ihn entfallende Einnahmen- oder Werbungskostenüberschuss für das gesamte Geschäftsjahr zuzurechnen sein. Allerdings muss dies mit Zustimmung aller Gesellschafter bereits im Vorjahr vereinbart worden sein.Mehr zum Thema 'Beteiligung'...
Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...
Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...
Mehr zum Thema 'Gewinn'...
Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...
Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...
Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...
Mehr zum Thema 'Gewinn'...
Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...
FG Kommentierung: Spendenabzug bei abweichendem Wirtschaftsjahr
Spenden können nach § 10b Abs. 1 EStG alternativ bis zur Höhe von 5 % des Gesamtbetrags der Einkünfte oder 2 ‰ (ab VZ 2007: 4 ‰) der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter abgezogen werden. Was gilt bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr?Mehr zum Thema 'Spende'...
Mehr zum Thema 'Umsatz'...
Mehr zum Thema 'Umsatz'...
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Revisionsverfahren zum Begriff der ersten Tätigkeitsstätte
Mehrere Finanzgerichte haben in letzter Zeit Entscheidungen zum lohnsteuerlichen Reisekostenrecht ab 2014 veröffentlicht. In den Urteilen geht es jeweils um die erste Tätigkeitsstätte der Arbeitnehmer.Mehr zum Thema 'Reisekosten'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Fahrtkosten'...
Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Fahrtkosten'...
Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...