Steuer News

Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!
Updated: 1 hour 45 min ago
BMF Entwurf: Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen
Das BMF hat den Enwurf eines Schreibens zum Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen veröffentlicht, mit dem der Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert werden soll.Mehr zum Thema 'Photovoltaik'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Solarenergie'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Solarenergie'...
BVerfg: Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im Jahressteuergesetz 2010 teilweise unvereinbar mit dem Grundgesetz ist.Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...
BMF: Übergangsregelung bei Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
Das BMF verlängert die Übergangsregelung in Fällen von Verpachtungs-BgA von juristischen Personen des öffentlichen Rechts.Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
BFH Überblick: Alle am 26.1.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Am 26.1.2023 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
BFH Pressemitteilung: Allgemeiner Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft
Der BFH hat in einem steuerrechtlichen Konkurrentenstreitverfahren entschieden, dass entgeltliche Dienstleistungen einer als gemeinnützig anerkannten Beschäftigungsgesellschaft nur dann einen steuerbegünstigten Zweckbetrieb begründen, wenn die ihren Auftraggebern erbrachten Leistungen das ausschließliche Ergebnis der Arbeitstherapie und somit notwendige Folge der Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks sind.Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Mehr zum Thema 'Gemeinnützigkeit'...
Mehr zum Thema 'Gemeinnützigkeit'...
Linder im Finanzausschuss: Finanzpolitische Vorhaben für 2023
Finanzminister Christian Lindner hat am Mittwoch im Finanzausschuss des Bundestags seine wichtigsten Vorhaben für das neue Jahr vorgestellt. Dabei erwähnte er auch die Schaffung einer "Super-AfA" und ein "Zukunftsfinanzierungsgesetz".Mehr zum Thema 'Abschreibung'...
Mehr zum Thema 'AfA'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...
Mehr zum Thema 'AfA'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...
BMF: Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz
Die Finanzverwaltung hat in einem neuen BMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Stellung genommen.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...
Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...
BStBK : Hinweise für ein BMF-Schreiben zu Photovoltaik-Anlagen
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) weist in einem Anschreiben an das BMF auf Fragen und klärungsbedürftige Aspekte im Zusammenhang mit den Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen hin.Mehr zum Thema 'Photovoltaik'...
Mehr zum Thema 'Solarenergie'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Solarenergie'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Praxis-Tipp: Mieterabfindungen keine anschaffungsnahen Herstellungskosten
Abfindungen, die ein Wohnungskäufer den bisherigen Mietern zahlt, damit sie die Wohnungen vorzeitig räumen, um geplante Renovierungsmaßnahmen schneller durchführen zu können, sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten. Es handelt sich um sofort abzugsfähige Werbungskosten.Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...
Mehr zum Thema 'Herstellungskosten'...
Mehr zum Thema 'Abfindung'...
Mehr zum Thema 'Herstellungskosten'...
Mehr zum Thema 'Abfindung'...
FG Kommentierung: Tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags
Ein Gewinnabführungsvertrag erfordert nach einem Urteil des FG Köln, dass die darin begründete Verpflichtung zur Abführung des Gewinns auch tatsächlich innerhalb angemessener Zeit durchgeführt wirdMehr zum Thema 'Vertrag'...
Mehr zum Thema 'Gewinn'...
Mehr zum Thema 'Gewinn'...
DStV: Sustainability Reporting Guide für Steuerkanzleien
Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Darin werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert.Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...
Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsmanagement'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsmanagement'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Anhörung im Bundestag: Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer für den Eigenheimkauf
Ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer für Ersterwerber von Wohneigentum kann aus Sicht mehrerer Experten dem Problem des oftmals zu geringen Eigenkapitals für den Immobilienerwerb entgegenwirken.Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...
Niedersächsisches FG: Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio keine außergewöhnliche Belastungen
Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio zur Durchführung eines ärztlich verordneten Funktionstrainings (Wassergymnastik) keine außergewöhnlichen Belastungen darstellen.Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...
Niedersächsisches FG: Körperschaftssteuerrechtliche Zulässigkeit einer sog. Einheits-GmbH & Co. KG
Das Niedersächsische FG musste über mehrere Fragestellungen im Zusammenhang mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft entscheiden.Mehr zum Thema 'Organschaft'...
Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...
Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...
BMF (Aktualisierung): Anzeigepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
In einem umfangreichen BMF-Schreiben hat die Finanzverwaltung zur Mitteilungspflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (§§ 138d bis 138k AO) Stellung genommen. Das Schreiben wurde aktuell aufgrund gesetzlicher Neuregelungen geändert.Mehr zum Thema 'Steuergestaltung'...
Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...
Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...
Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Mehr zum Thema 'Internationales Steuerrecht'...
Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...
Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...
Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Mehr zum Thema 'Internationales Steuerrecht'...
Abgabefrist läuft bis 31.1.2023: BStBK fordert Fristverlängerung bei der Grundsteuer für beratene Fälle
Die Frist für die Abgabe der Grundsteuer-Feststellungserklärungen läuft nur noch bis zum 31.1.2023. Dem Vernehmen nach liegt aber erst knapp die Hälfte der Erklärungen bei den Finanzverwaltungen vor.Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...
Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...
Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...
BFH Kommentierung: Einlagen eines Kommanditisten i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG
Ein Kommanditist kann sein Verlustausgleichsvolumen i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG auch durch die Erbringung einer freiwilligen Einlage erhöhen. Eine derartige freiwillige Einlage ist allerdings nur dann gegeben, wenn sie gesellschaftsrechtlich, insbesondere nach dem Gesellschaftsvertrag, zulässig ist.Mehr zum Thema 'Kommanditist'...
Mehr zum Thema 'Verlust'...
Mehr zum Thema 'Verlust'...
BFH Kommentierung: Keine Steuerbefreiung bei tarifvertraglichen Zuschüssen einer Rundfunkanstalt
Tarifvertragliche Zuschüsse einer Rundfunkanstalt an eine selbständige Journalistin anlässlich ihrer Schwangerschaft und Mutterschaft sind nicht gemäß § 3 Nr. 1 Buchst. d EStG steuerfrei. Die Vorschrift des § 3 Nr. 1 Buchst. d EStG verletzt insoweit nicht den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes.Mehr zum Thema 'Zuschuss'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
BFH Kommentierung: Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht
Die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht verletzt nicht den allgemeinen Gleichheitssatz i.S. des Art. 3 Abs. 1 GG. Die Regelung bewirkt auch keinen Verstoß gegen die unionsrechtliche Kapitalverkehrsfreiheit.Mehr zum Thema 'Schenkungssteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuerpflicht'...
Mehr zum Thema 'Ausland'...
Mehr zum Thema 'Steuerpflicht'...
Mehr zum Thema 'Ausland'...
BMF: Stand der Doppelbesteuerungsabkommen am 1.1.2023
Das BMF gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Stand der DBA und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen.Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...